Impulskontrolle & Verstärkung

In dem Video zu sehen ist eine junge 2 jährige Schäferhündin mit meinem Vereinskollegen Patrick. Trainingsinhalte sind Impulskontrolle & Verstärkung.

Impulskontrolle:

Für mich bedeutet Impulskontrolle, dass der Hund in jeder Reizlage fähig ist, seine Emotionen und Handlungen zu kontrollieren oder durch den Hundeführer kontrollieren zu lassen. Gerade die Abt C. im IGP Sport, ist die höchste Reizlage für einen im Sport geführten Hund. In dem Video kann man erkennen, dass die Hündin in einer sehr hohen Erregungslage arbeitet. Sie zeigt es sogar sehr deutlich, in dem sie die Beute bzw. den Helfer „dominiert“ . Trotzdem ist die Hündin fähig zuzuhören und kann Technische Übungen während der Session ausführen.

Verstärkung:

Es gibt primäre Verstärker von Verhaltensweisen wie z.B. Futter, Beute (Abt. C), die direkt zur Belohnung führen.
Also alles das, was der Hund an Lebensgrundbedürfnissen benötigt.

Es gibt sekundär Verstärker die unter anderem unsere Trainings Werkezuge sind. z.B. den Clicker oder das Marker Signal (in meinem Fall der stimmliche Marker „JA“)
Ich habe das Markerwort klassisch auf konditioniert , es kündigt eine natürliche Belohnung an.
In Abt. C –> Der Hund setzt einen vollen festen Griff und kontert, dass marker ich mit „JA“ und das bedeutet für den Hund, dass er es richtig gemacht hat und nun folgt die Belohnung. Die Belohnung sind meine Emotionen und oder der Gewinn des Beuteobjekts.